Was ist das DMH?
Das Belchen Institut ist eine Einrichtung des DMH. Das Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona (DMH) wurde 1925 von der ehemaligen Pilgermission St. Chrischona gegründet und hat seinen Hauptsitz auf dem Berg „St. Chrischona“ im Kanton Basel, Schweiz, und seinen Zweitsitz in Lörrach, Deutschland. Das Diakonissen-Mutterhaus war und ist Heimat für die Diakonissen der Schwesternschaft von St. Chrischona. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es keine Neueintritte mehr in die Schwesternschaft von St. Chrischona. Dies führte zu einem Veränderungsprozess innerhalb des Werkes. Es war und ist jedoch der Wunsch der Schwestern, dass ihr Anliegen und Erbe, das diakonisch-missionarische Handeln, auch über ihre aktive Zeit hinweg eine Fortsetzung findet. Diese Fortsetzung findet schwerpunktmäßig in Deutschland und in der Schweiz statt. Zusätzlich zu den Schwestern sind in verschiedenen Bereichen in Deutschland und in der Schweiz insgesamt ca. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt. Die Umsetzung dieses Auftrags erfolgt in Einrichtungen der institutionellen diakonischen Einrichtungen, in Vereinen aus der Arbeit des DMH entstanden sind und inhaltlich den Auftrag des DMH umsetzen und in Kooperationen mit verschiedenen Gemeinschaften und Gemeinden.
Adresse der Touristinofrmation
www.loerrach.de/Tourismus
Besonders arbeiten wir zusammen mit:
Wiesental-Lounge
Kanderner Straße 37/1
79585 Steinen
Tel.: +49 (0)7627/9236565
www.wiesental-lounge.de
Hotel Heimathafen
Bühlstraße 10-11, 79539 Lörrach
https://www.hotelsone.com/loerrach-hotels-de/hotel-heimathafen.de
Hotel & Gasthaus zum Wiesentäler Hof
Dammstraße 3
79540 Lörrach
Tel. +49 (0)7621-46273
www.wiesentaelerhof-hotel.de
Pensionsieben Das andere Hotel
Feldbergstraße 7
79539 Lörrach
Tel. +49 (0)7621-1619961
www.pensionsieben.de
Direkt vor dem Institut gibt es eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen. Sie befinden sich vor dem Schul- und Institutsgebäude und dem Nachbargebäude der „Stami“. Wir bitten Sie, vor dem Stami-Gebäude nur auf den ausgewiesenen Plätzen zu parken. Parkplätze, die mit dem Schild “Stami“ gekennzeichnet sind, sind freizuhalten.
Sollten alle Parkplätze besetzt sein, können Sie auf Parkmöglichkeiten in der umliegenden Umgebung ausweichen. Weitere Parkplätze befinden sich an der Wiesentalstraße in südlicher Richtung und an der Straße „Ob der Gass“ sowie an der „Käppelestraße“.
Unsere Seminare finden in der Regel von
9.00 -10.30 h
10.45 -12.15
13.00 -14.30
14.45 -16.15 h (insgesamt 8 Stunden) statt.
Ausnahme ist die Weiterbildung zur zusätzliche Betreuungskraft. Sie dauert täglich von 8.30 h bis 16.30 h (insgesamt 9 Stunden)
Eine Seminarstunde umfasst 45 Minuten.
Für Rechnungen und Bescheinigungen melden Sie sich mo-do von 8:30-12:00 im Sekretariat unter Tel.: +49 (0)7621-9490 822 oder per Email an info@belchen-institut.de
Ansprechpartner für inhaltliche Beratung ist Silke Udri
Tel. 07621 94908-22
Email: silke.udri@belchen-institut.de
Das Gebäude verfügt über einen behindertengerechten Parkplatz, ein rollstuhlgängiges WC mit Dusche sowie einen Lift
Die Kursräume sind mit den gängigen Medien (Hellraumprojektor, Pinnwand, Flipchart) ausgestattet. Whiteboard und Beamer bilden eine hochwertige Präsentationseinheit
Weiter stehen zur Verfügung und können über das Sekretariat oder die Leitung bezogen werden:
– Dokumentenkamera
– Stereoanlage
– Diverses Moderations- und Bastelmaterial
Dreiländermuseum Lörrach
Burghof Lörrach
Naturpark Südschwarzwald
Westweg
Beyeler-Stiftung
Burgruine Rötteln
Laguna Badeland
Vitra Design Museum
Stücki Businesspark
Rhein Center
Stücki Shoppingcenter Basel
Dreiländereck
Musical Theater Basel
Congress Center Basel
Rosentalanlage
Herzlichen Dank für das Vertrauen in uns, welches Sie durch die Inanspruchnahme unserer Angebote zum Ausdruck bringen. Als Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona gGmbH, Gretherstraße 42, 79539 Lörrach (Belchen Institut) informieren wir Sie gerne nach § 17 DSG-EKD.
Unser Datenschutzbeauftragter: Jörg M. Leuchtner
Freiburger Datenschutzgesellschaft mbH
Luisenstraße 5
79098 Freiburg
Deutschland
Tel.: 0761/21716550
E-Mail: info@freiburger-datenschutzgesellschaft.de
Folgende INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG möchten wir Ihnen geben:
Wir verarbeiten nur die Daten, welche Sie uns zur Verfügung stellen. Ihre Daten werden von geschultem und verantwortungsbewusstem Personal verarbeitet. Bei sensiblen Informationen gilt die Schweigepflicht.
WOZU? Zweck der Datenverarbeitung ist die Erbringung unserer Leistungen, und zwar:
RECHTMÄSSIGKEIT? Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage besteht.
Nach § 6 DSG-EKD kommen nur eine Rechtsvorschrift oder Ihre Einwilligung nach § 11 DSG-EKD in Frage. Indem Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen oder mit uns einen Vertrag abschließen, entsteht z. B. ein Rechtsverhältnis, welches uns zur Datenverarbeitung im Rahmen des Notwendigen berechtigt. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Zudem verwenden wir Ihre Daten bei Notfällen, oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
WER ERHÄLT MEINE DATEN? Folgende Stellen können Empfänger Ihrer Daten sein:
Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland oder Ländern der EU verarbeitet.
WIE LANGE WERDEN MEINE DATEN VERARBEITET? … so kurz wie möglich!
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist. Anschließend erfolgt die Sperrung oder Löschung. Akten werden vernichtet. Wir wahren gesetzliche Ausbewahrungsfristen (z. B. 10 Jahre).
DAS SIND IHRE RECHTE! … Folgende Rechte stehen Ihnen bezüglich Ihrer Daten zu:
WIR SIND FÜR UNSERE ARBEIT AUF INFORMATIONEN ANGEWIESEN:
Die Informationen über Ihre Person sind Grundlage unserer Arbeit und der Erfüllung der vertraglichen Beziehung. Was wir nicht wissen, können wir nicht berücksichtigen. Daher kann sich das Fehlen oder das Weglassen von Informationen nachteilig für Sie auswirken. Für den Fall, dass wir mangels ausreichender Informationen eine Gefährdung erkennen oder unsere Leistungen nicht mehr erbringbar sind, müssen wir uns leider vorbehalten, die Arbeit für Sie zu beenden.
Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona gemeinnützige GmbH
Gretherstraße 42
79539 Lörrach
Das Belchen Institut unter seiner Eigentümerin, der Diakonissen Mutterhaus gGmbH, wird in Zukunft ein auf die Region abgestimmtes und umfängliches Angebot für Sie anbieten. Wir werden den Fokus auf die Weiterbildung zur Praxisanleitung und ausgewählte Fortbildungen richten sowie das Fortbildungsangebot für Betreuungskräfte weiterhin offerieren, jedoch nicht die Weiterbildung zur Betreuungskraft.
Der Name „Belchen Institut“ und dessen Standort an der Wiesentalstraße 27 a in Lörrach bleiben wie auch die Berufsfachschule „Manoah Schulen gGmbH“ mit dem modernen, barrierefreien und verkehrsgünstig gelegenen und ansprechenden Schulgebäude unverändert bestehen. Bei Rückfragen zum Belchen Institut und dessen Kursangebote wenden Sie sich künftig gerne direkt an Frau Willmann, sie ist Ihre Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um die Fort- und Weiterbildung.